Zeitumstellung – ein Mini-Jetlag

Viele Menschen ärgern sich mittlerweile vermehrt über die Zeitumstellung. Sogar die EU-Kommission prüft nun die Forderungen nach einer Abschaffung der 1980 eingeführten Sommerzeit – und dies zu Recht. Eine Forsa-Umfrage im Auftrag der DAK-Gesundheit ergab, dass doppelt so viele Frauen (28 Prozent) wie Männer (16 Prozent) Schwierigkeiten mit der Zeitumstellung haben. Die meisten Betroffenen fühlen sich dadurch schlapp und müde. 60 Prozent der Befragten haben Einschlafprobleme, zwölf Prozent sogar depressive Verstimmungen. Dies lässt sich durch unseren Biorhythmus erklären. Unser Körper folgt einem exakten Tages- und Nachtrhythmus. Sobald die Uhr umgestellt wird, wird auch unser Immunsystem aus dem Rhythmus geworfen und die körpereigene Abwehr geschwächt.

Warum wir falsch auf der Toilette sitzen


Man könnte meinen, es sei egal, in welcher Haltung wir unser Geschäft verrichten. Das stimmt jedoch nicht. Unsere Sitztoiletten, die es erst seit 150 Jahren gibt, machen – anatomisch und…

Wundermittel Zimt


Ob in Punsch, Plätzchen oder Spekulatius: Das würzig-herbe Aroma von Zimt versüßt uns immer wieder aufs Neue die kalte Jahreszeit. Doch nicht nur als Gewürz von Speisen oder Getränken kommt…

Schluckbare Kapsel misst Verdauungsprozess im Darm


Wissenschaftler der RMIT University in Melbourne haben eine schluckbare Kamera in Größe einer Kapsel entwickelt, die während ihres Weges durch den Magen-Darm-Trakt nicht nur Bilder aufnehmen, sondern auch verschiedene Gase…

Woher kommt eigentlich …


… die Redewendung „Jemandem Honig ums Maul schmieren“? Wer kennt es nicht – jemand ist zu einer Person ganz besonders nett und schon heißt es „Der schmiert ihm aber Honig…