Zeitumstellung – ein Mini-Jetlag

Viele Menschen ärgern sich mittlerweile vermehrt über die Zeitumstellung. Sogar die EU-Kommission prüft nun die Forderungen nach einer Abschaffung der 1980 eingeführten Sommerzeit – und dies zu Recht. Eine Forsa-Umfrage im Auftrag der DAK-Gesundheit ergab, dass doppelt so viele Frauen (28 Prozent) wie Männer (16 Prozent) Schwierigkeiten mit der Zeitumstellung haben. Die meisten Betroffenen fühlen sich dadurch schlapp und müde. 60 Prozent der Befragten haben Einschlafprobleme, zwölf Prozent sogar depressive Verstimmungen. Dies lässt sich durch unseren Biorhythmus erklären. Unser Körper folgt einem exakten Tages- und Nachtrhythmus. Sobald die Uhr umgestellt wird, wird auch unser Immunsystem aus dem Rhythmus geworfen und die körpereigene Abwehr geschwächt.

Kohlensäure in Getränken macht dick


Wer kennt es nicht, dieses sprudelige Gefühl im Mund, das ein Getränk erst so richtig erfrischend macht? Doch nach dem Verzehr klagen viele über unerwünschte Effekte auf den Körper: So…

Magen-Darm-Infekt kann zum Reizdarmsyndrom führen


Wissenschaftler der Katholischen Universität Leuven in Belgien haben nach entsprechenden Forschungen jetzt die Vermutung geäußert, dass Reizdarmbeschwerden möglicherweise die Folge eines früheren Magen-Darm-Infekts sein könnten. Die Ursache der mit häufigen…

Abends kochen Emotionen hoch


Der Heiratsantrag, der große Streit oder das erste Date: all dies findet häufig eher in den Abendstunden statt. Und das nicht ohne Grund: Forscher der Universität Bristol haben herausgefunden, dass…

Eier sind gesund


Über viele Jahre hat sich in den Köpfen festgesetzt: Man sollte nicht zu viele Eier essen, denn sie können gesundheitsschädigend sein. Eine Studie hat jetzt das Gegenteil herausgefunden: So haben…