Zeitumstellung – ein Mini-Jetlag

Viele Menschen ärgern sich mittlerweile vermehrt über die Zeitumstellung. Sogar die EU-Kommission prüft nun die Forderungen nach einer Abschaffung der 1980 eingeführten Sommerzeit – und dies zu Recht. Eine Forsa-Umfrage im Auftrag der DAK-Gesundheit ergab, dass doppelt so viele Frauen (28 Prozent) wie Männer (16 Prozent) Schwierigkeiten mit der Zeitumstellung haben. Die meisten Betroffenen fühlen sich dadurch schlapp und müde. 60 Prozent der Befragten haben Einschlafprobleme, zwölf Prozent sogar depressive Verstimmungen. Dies lässt sich durch unseren Biorhythmus erklären. Unser Körper folgt einem exakten Tages- und Nachtrhythmus. Sobald die Uhr umgestellt wird, wird auch unser Immunsystem aus dem Rhythmus geworfen und die körpereigene Abwehr geschwächt.

Darmspiegelung ist zuverlässig


Mindestens fünf Jahre hohe Sicherheit: Nach einer befundfreien Vorsorge-Koloskopie ist die Wahrscheinlichkeit einer Darmkrebserkrankung für lange Zeit äußerst gering. Dieses Ergebnis einer Studie bestätigt, dass die Darmspiegelung ein sehr zuverlässiges Verfahren…

Wieso schreibt man sich eigentlich etwas hinter die Ohren?


Wer kennt es nicht – ein Kind soll sich etwas merken und man sagt: „Schreib dir das hinter die Ohren.“ Doch woher kommt eigentlich die Redewendung? Sie hat ihren Ursprung…

Durchfall nach Corona-Impfung möglich


Wenn nach einer Covid-19-Impfung plötzlich Durchfall auftritt, könnte dies eine Nebenwirkung des Impfstoffs sein. Nach Informationen der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) haben die Vaccine des Herstellers Biontech/Pfizer Potenzial, zu derartigen Problemen…

Bakterium Helicobacter pylori Risikofaktor für Magenkrebs


Studien haben gezeigt: Eine Infektion mit dem Bakterium Helicobacter pylori führt bei allen Infizierten zu chronischen Magenschleimhautentzündungen. Es wird vermutet, dass das Bakterium Helicobacter pylori vor allem innerhalb der Familie…