Zu viel Salz schädigt Darm und Blutdruck

Beim Kochen fehlt noch der gewisse Pfiff? Kein Problem, schnell noch ein wenig mehr Salz hinzufügen. So geht es vielen Deutschen. Doch laut dem Berliner Experimental and Clinical Research Center kann ein hoher Konsum von Salz die Laktobazillen im Darm dezimieren – das zeigte ein Versuch an Mäusen. Gleichzeitig stiegen der Blutdruck und die Th17-Helferzellen. Dieses Ergebnis ist nicht ohne Risiken: So werden die Immunzellen mit beispielsweise Multipler Sklerose und Bluthochdruck in Verbindung gebracht.

Weiterhin zeigte das Experiment, dass probiotische Laktobazillen dazu führen, dass der Blutdruck und die Th17-Helferzellen wieder sanken. Auf den Menschen ist dieses Experiment noch nicht übertragbar; jedoch zeigen Untersuchungen des Forscherteams, dass auch bei Männern, die über zwei Wochen ein hohes Maß an Salz konsumierten, der Blutdruck und die Zahl der Th17-Helferzellen gestiegen sowie die Laktobazillen kaum mehr nachweisbar waren.

Hausmittel gegen Sodbrennen: Essig soll helfen


Sodbrennen – fast jeder dritte Deutsche ist von zu viel Magensäure in der Speiseröhre betroffen. Das Ergebnis: Völlegefühl, ein unangenehmer Druck im Bauch, eine heisere Stimme sowie ein Brennen in…

Darmspiegelung ist zuverlässig


Mindestens fünf Jahre hohe Sicherheit: Nach einer befundfreien Vorsorge-Koloskopie ist die Wahrscheinlichkeit einer Darmkrebserkrankung für lange Zeit äußerst gering. Dieses Ergebnis einer Studie bestätigt, dass die Darmspiegelung ein sehr zuverlässiges Verfahren…

So viel Wasser ist gesund


Auf die Frage „Wie viel Wasser sollte man täglich zu sich nehmen?“ gibt es unterschiedliche Antworten. Lange Zeit galten ca. 2 l für Frauen, und ca. 3 l für Männer…

Hausmittel gegen Verstopfung: Flohsamen lösen Verstopfungen


Ein Druck im Darm, Schwierigkeiten, den Darm zu entleeren – die Symp­tome von Verstopfungen sind wirklich unangenehm. Ein häufig genanntes Hausmittel zur ersten Hilfe sind hier Flohsamen – und deren…