Heidelbeeren helfen bei Darmentzündungen

Es ist bekannt, dass Heidelbeeren reich an Polyphenolen sind, die einen antimikrobiellen und antioxidativen Effekt haben und so bei Entzündungen unterstützende Wirkungen entfalten können. Getrocknete Heidelbeeren oder Heidelbeermuttersaft können beispielsweise bei Durchfall helfen. Sie enthalten Gerbstoffe, die die Darmschleimhaut abdichten und so stopfend wirken. 

Wissenschaftler der Universität Lund sowie der Universität Würzburg haben nun herausgefunden, dass Heidelbeeren Darmentzündungen lindern und sogar davor schützen können. Die Wirkung könnte vom blauen Farbstoff in den Heidelbeeren ausgehen, da dieser Farbstoff verschiedene Enzyme hemmt, welche bei Entzündungen eine Schlüsselrolle spielen. In den verschiedenen Studien werden die unterschiedlichen Enzyme und ihre Wirkungen u.a. auf probiotische Keime, wie insbesondere Lactobazillen und Bifidobakterien, im Bereich von Dünn- bzw. Dickdarm untersucht. Die Ergebnisse beider Forschungsteams sind möglicherweise ein guter Ansatz für die Therapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.

Woher kommt eigentlich …


… die Redewendung „Jemandem Honig ums Maul schmieren“? Wer kennt es nicht – jemand ist zu einer Person ganz besonders nett und schon heißt es „Der schmiert ihm aber Honig…

Bakterium Helicobacter pylori Risikofaktor für Magenkrebs


Studien haben gezeigt: Eine Infektion mit dem Bakterium Helicobacter pylori führt bei allen Infizierten zu chronischen Magenschleimhautentzündungen. Es wird vermutet, dass das Bakterium Helicobacter pylori vor allem innerhalb der Familie…

Risikogen bei Frauen für Reizdarmsyndrom entdeckt


Das Reizdarmsyndrom belastet den Alltag der Patienten durch ständige Blähungen, Bauchschmerzen sowie unangenehme Stuhlveränderungen stark. Die Angaben zur Häufigkeit des Reizdarmsyndroms schwanken, doch laut den meisten Studien tritt die Erkrankung…

Gesunde Darmflora sorgt für junges Aussehen


Setzt man Fische mittleren Alters zusammen mit jüngeren Artgenossen in ein Aquarium, so fällt auf, dass die älteren Fische beim Schwimmen automatisch die Darmbakterien ihrer jüngeren Kollegen aufnehmen. Dieses Phänomen…