Heidelbeeren helfen bei Darmentzündungen

Es ist bekannt, dass Heidelbeeren reich an Polyphenolen sind, die einen antimikrobiellen und antioxidativen Effekt haben und so bei Entzündungen unterstützende Wirkungen entfalten können. Getrocknete Heidelbeeren oder Heidelbeermuttersaft können beispielsweise bei Durchfall helfen. Sie enthalten Gerbstoffe, die die Darmschleimhaut abdichten und so stopfend wirken. 

Wissenschaftler der Universität Lund sowie der Universität Würzburg haben nun herausgefunden, dass Heidelbeeren Darmentzündungen lindern und sogar davor schützen können. Die Wirkung könnte vom blauen Farbstoff in den Heidelbeeren ausgehen, da dieser Farbstoff verschiedene Enzyme hemmt, welche bei Entzündungen eine Schlüsselrolle spielen. In den verschiedenen Studien werden die unterschiedlichen Enzyme und ihre Wirkungen u.a. auf probiotische Keime, wie insbesondere Lactobazillen und Bifidobakterien, im Bereich von Dünn- bzw. Dickdarm untersucht. Die Ergebnisse beider Forschungsteams sind möglicherweise ein guter Ansatz für die Therapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.

Wieso schreibt man sich eigentlich etwas hinter die Ohren?


Wer kennt es nicht – ein Kind soll sich etwas merken und man sagt: „Schreib dir das hinter die Ohren.“ Doch woher kommt eigentlich die Redewendung? Sie hat ihren Ursprung…

Darmspiegelung ist zuverlässig


Mindestens fünf Jahre hohe Sicherheit: Nach einer befundfreien Vorsorge-Koloskopie ist die Wahrscheinlichkeit einer Darmkrebserkrankung für lange Zeit äußerst gering. Dieses Ergebnis einer Studie bestätigt, dass die Darmspiegelung ein sehr zuverlässiges Verfahren…

Woher kommt eigentlich die Redewendung „Schmetterlinge im Bauch haben“?


Wer kennt nicht dieses flatterige, aufgeregte Gefühl in der Magengegend, wenn man verliebt ist. Das trifft der bildliche Ausdruck, die kleinen Falter würden im Bauch herumfliegen, recht gut. Trotzdem musste…

Zeitumstellung – ein Mini-Jetlag


Viele Menschen ärgern sich mittlerweile vermehrt über die Zeitumstellung. Sogar die EU-Kommission prüft nun die Forderungen nach einer Abschaffung der 1980 eingeführten Sommerzeit – und dies zu Recht. Eine Forsa-Umfrage…