Zu viel Salz schädigt Darm und Blutdruck

Beim Kochen fehlt noch der gewisse Pfiff? Kein Problem, schnell noch ein wenig mehr Salz hinzufügen. So geht es vielen Deutschen. Doch laut dem Berliner Experimental and Clinical Research Center kann ein hoher Konsum von Salz die Laktobazillen im Darm dezimieren – das zeigte ein Versuch an Mäusen. Gleichzeitig stiegen der Blutdruck und die Th17-Helferzellen. Dieses Ergebnis ist nicht ohne Risiken: So werden die Immunzellen mit beispielsweise Multipler Sklerose und Bluthochdruck in Verbindung gebracht.

Weiterhin zeigte das Experiment, dass probiotische Laktobazillen dazu führen, dass der Blutdruck und die Th17-Helferzellen wieder sanken. Auf den Menschen ist dieses Experiment noch nicht übertragbar; jedoch zeigen Untersuchungen des Forscherteams, dass auch bei Männern, die über zwei Wochen ein hohes Maß an Salz konsumierten, der Blutdruck und die Zahl der Th17-Helferzellen gestiegen sowie die Laktobazillen kaum mehr nachweisbar waren.

Woher kommt eigentlich …


… die Redewendung „Jemandem Honig ums Maul schmieren“? Wer kennt es nicht – jemand ist zu einer Person ganz besonders nett und schon heißt es „Der schmiert ihm aber Honig…

Zeitumstellung – ein Mini-Jetlag


Viele Menschen ärgern sich mittlerweile vermehrt über die Zeitumstellung. Sogar die EU-Kommission prüft nun die Forderungen nach einer Abschaffung der 1980 eingeführten Sommerzeit – und dies zu Recht. Eine Forsa-Umfrage…

Risikogen bei Frauen für Reizdarmsyndrom entdeckt


Das Reizdarmsyndrom belastet den Alltag der Patienten durch ständige Blähungen, Bauchschmerzen sowie unangenehme Stuhlveränderungen stark. Die Angaben zur Häufigkeit des Reizdarmsyndroms schwanken, doch laut den meisten Studien tritt die Erkrankung…

Gesunde Darmflora sorgt für junges Aussehen


Setzt man Fische mittleren Alters zusammen mit jüngeren Artgenossen in ein Aquarium, so fällt auf, dass die älteren Fische beim Schwimmen automatisch die Darmbakterien ihrer jüngeren Kollegen aufnehmen. Dieses Phänomen…