Zeitumstellung – ein Mini-Jetlag

Viele Menschen ärgern sich mittlerweile vermehrt über die Zeitumstellung. Sogar die EU-Kommission prüft nun die Forderungen nach einer Abschaffung der 1980 eingeführten Sommerzeit – und dies zu Recht. Eine Forsa-Umfrage im Auftrag der DAK-Gesundheit ergab, dass doppelt so viele Frauen (28 Prozent) wie Männer (16 Prozent) Schwierigkeiten mit der Zeitumstellung haben. Die meisten Betroffenen fühlen sich dadurch schlapp und müde. 60 Prozent der Befragten haben Einschlafprobleme, zwölf Prozent sogar depressive Verstimmungen. Dies lässt sich durch unseren Biorhythmus erklären. Unser Körper folgt einem exakten Tages- und Nachtrhythmus. Sobald die Uhr umgestellt wird, wird auch unser Immunsystem aus dem Rhythmus geworfen und die körpereigene Abwehr geschwächt.

Wundermittel Zimt


Ob in Punsch, Plätzchen oder Spekulatius: Das würzig-herbe Aroma von Zimt versüßt uns immer wieder aufs Neue die kalte Jahreszeit. Doch nicht nur als Gewürz von Speisen oder Getränken kommt…

Magen-Darm-Infekt kann zum Reizdarmsyndrom führen


Wissenschaftler der Katholischen Universität Leuven in Belgien haben nach entsprechenden Forschungen jetzt die Vermutung geäußert, dass Reizdarmbeschwerden möglicherweise die Folge eines früheren Magen-Darm-Infekts sein könnten. Die Ursache der mit häufigen…

Eier sind gesund


Über viele Jahre hat sich in den Köpfen festgesetzt: Man sollte nicht zu viele Eier essen, denn sie können gesundheitsschädigend sein. Eine Studie hat jetzt das Gegenteil herausgefunden: So haben…

Wieso schreibt man sich eigentlich etwas hinter die Ohren?


Wer kennt es nicht – ein Kind soll sich etwas merken und man sagt: „Schreib dir das hinter die Ohren.“ Doch woher kommt eigentlich die Redewendung? Sie hat ihren Ursprung…