Wundermittel Zimt

Ob in Punsch, Plätzchen oder Spekulatius: Das würzig-herbe Aroma von Zimt versüßt uns immer wieder aufs Neue die kalte Jahreszeit. Doch nicht nur als Gewürz von Speisen oder Getränken kommt die edle Baumrinde zum Einsatz. Auch als Aroma- und Wirkstoff in Kosmetika, Parfüms oder Zahnpasta wird sie häufig verwendet, nicht zuletzt aber auch als bewährtes Heilmittel. Denn Zimt wirkt desinfizierend, krampflösend, durchblutungsfördernd und stimmungsaufhellend. So kann Zimt vor allem bei Appetitlosigkeit, Verdauungsbeschwerden, aber auch bei Entzündungen und Krampfbeschwerden eingesetzt werden. Doch Vorsicht: Bei empfindlichen Personen kann Zimt Allergien oder sogar Leberschäden hervorrufen. Bund und Länder empfehlen deshalb besonders in der Weihnachtszeit einen maßvollen Zimtgenuss.

Woher kommt eigentlich …


… die Redewendung „Jemandem Honig ums Maul schmieren“? Wer kennt es nicht – jemand ist zu einer Person ganz besonders nett und schon heißt es „Der schmiert ihm aber Honig…

Schluckbare Kapsel misst Verdauungsprozess im Darm


Wissenschaftler der RMIT University in Melbourne haben eine schluckbare Kamera in Größe einer Kapsel entwickelt, die während ihres Weges durch den Magen-Darm-Trakt nicht nur Bilder aufnehmen, sondern auch verschiedene Gase…

Myrrhe, Kamille und Kaffeekohle lindern Darmkrämpfe


Laut einer Studie der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München können die Arzneipflanzen Myrrhe und Kamille sowie Kaffeekohle Darmkrämpfe lindern. Die Ergebnisse zeigen, dass alle drei auf das Nervensystem und die Muskulatur im…

Bakterium Helicobacter pylori Risikofaktor für Magenkrebs


Studien haben gezeigt: Eine Infektion mit dem Bakterium Helicobacter pylori führt bei allen Infizierten zu chronischen Magenschleimhautentzündungen. Es wird vermutet, dass das Bakterium Helicobacter pylori vor allem innerhalb der Familie…