Warum wir falsch auf der Toilette sitzen

Man könnte meinen, es sei egal, in welcher Haltung wir unser Geschäft verrichten. Das stimmt jedoch nicht. Unsere Sitztoiletten, die es erst seit 150 Jahren gibt, machen – anatomisch und evolutionsgeschichtlich betrachtet – keinen Sinn. 

Warum? Unser Enddarm wird von einem besonderen Schließmuskel, dem Musculus Puborectalis, wie eine Schlinge umfasst. Wenn wir stehen oder sitzen, klemmt dieser Muskel unseren Darm sinnvollerweise – vergleichbar mit einem Knick im Gartenschlauch – ab. Gut, denn so geht nichts ungewollt in die Hose. 

Die Folge jedoch: Sitzen wir beim Toilettengang, müssen wir gegen den Muskel ankämpfen und fangen an zu pressen, was unter anderem zu Hämorrhoidalleiden führen kann. 

In der natürlichen Haltung, der Hocke, ist der Muskel dagegen gelöst und der Stuhl setzt sich viel leichter ab. Allerdings existieren in der westlichen Hemisphäre nur Sitztoiletten und die Sitzhaltung ist somit vermeintlich unumgänglich.

Abhilfe verschafft hier das Familienunternehmen Hey Nature aus Bonn mit seinem als Medizinprodukt zertifizierten Toilettenhocker „Hoca“. Stellt man seine Füße beim Toilettengang auf diesen perfekt geformten Hocker mit erhöhter Ferse, kommt der Oberkörper automatisch in eine medizinisch empfohlene 35°-Hockposition und einem leichten und gesunden Stuhlgang steht nichts mehr im Weg.

Hausmittel gegen Sodbrennen: Essig soll helfen


Sodbrennen – fast jeder dritte Deutsche ist von zu viel Magensäure in der Speiseröhre betroffen. Das Ergebnis: Völlegefühl, ein unangenehmer Druck im Bauch, eine heisere Stimme sowie ein Brennen in…

Zeitumstellung – ein Mini-Jetlag


Viele Menschen ärgern sich mittlerweile vermehrt über die Zeitumstellung. Sogar die EU-Kommission prüft nun die Forderungen nach einer Abschaffung der 1980 eingeführten Sommerzeit – und dies zu Recht. Eine Forsa-Umfrage…

Parodontitis begünstigt Krebsrisiko


Die Parodontitis, eine chronische Entzündung des Zahlfleisches, steht im Zusammenhang mit einer erhöhten Sterblichkeit, die von Tumoren im Magen-Darm-Bereich bedingt wird. Dies scheint insbesondere auf Bauchspeicheldrüsenkrebs zuzutreffen. Das haben Forscher…

Darmbakterien beeinflussen Tumorabwehr in der Leber


Ein internationales Forscherteam um Tim Greten vom National Cancer Institute in Bethesda/Maryland hat bei einer Studie mit Mäusen festgestellt, dass Darmbakterien die natürliche Immunabwehr von Krebszellen in der Leber beeinflussen,…