Risikogen bei Frauen für Reizdarmsyndrom entdeckt

Das Reizdarmsyndrom belastet den Alltag der Patienten durch ständige Blähungen, Bauchschmerzen sowie unangenehme Stuhlveränderungen stark. Die Angaben zur Häufigkeit des Reizdarmsyndroms schwanken, doch laut den meisten Studien tritt die Erkrankung bei Frauen 2- bis 3-mal häufiger auf als bei Männern. Um die Ursache zu ergründen, warum statistisch Frauen eher am Reizdarmsyndrom erkranken, haben Forscher eines Teams um Mauro d’Amato vom Karolinska Institut in Stockholm eine genomweite Assoziationsstudie (GWAS) durchgeführt. Hier kamen sie zu dem Ergebnis, dass es bestimmte Verursachergene gibt und diese maßgeblich bei Frauen auftreten. Das Team hat das Erbgut von 2.045 Patientinnen und Patienten aus Schweden, Belgien, den Niederlanden, Italien und den USA mit dem von insgesamt 336.499 Personen ohne Darmbeschwerden verglichen, um eine möglichst große genetische Vielfalt abdecken zu können. Auffällig wurde dabei ein Signal auf dem Chromosom 9q31.2, das eventuell das Reizdarmsyndrom auslösen könnte: rs10512344. Liegt diese Genvariante in einer Risikovariante vor, kam es bei Frauen zum Reizdarmsyndrom. Bei Männern hingegen gab es keine Auswirkung. Das spricht für ein sogenanntes Trigger-Gen für Frauen. Was die Ursache dafür ist, soll nun weiter erforscht werden.

Das Reizdarmsyndrom belastet den Alltag der Patienten durch ständige Blähungen, Bauchschmerzen sowie unangenehme Stuhlveränderungen stark. Die Angaben zur Häufigkeit des Reizdarmsyndroms schwanken, doch nach den meisten Studien tritt die Erkrankung bei Frauen 2- bis 3-mal häufiger auf als bei Männern. Um die Ursache zu ergründen, warum statistisch Frauen eher am Reizdarmsyndrom erkranken, haben Forscher eines Teams um Mauro d’Amato vom Karolinska Institut in Stockholm eine genomweiten Assoziationsstudie (GWAS) durchgeführt.

Hier kamen sie zu dem Ergebnis, dass es bestimmte Verursacher-Gene gibt und diese maßgeblich bei Frauen auftreten. Das Team hat das Erbgut von 2.045 Patienten aus Schweden, Belgien, den Niederlanden, Italien und den USA mit insgesamt 336.499 Personen ohne Darmbeschwerden verglichen, um ein möglichst große gentische Vielfalt abdecken zu können. Auffällig wurde dabei ein ein Signal auf dem Chromosom 9q31.2, das eventuell das Reizdarmsyndrom auslösen konnte: rs10512344.

Liegt diese Genvariante in einer Risikovariante vor, kam es bei Frauen zum Reizdarmsyndrom. Bei Männern hingegen gab es keine Auswirkung. Das spricht für ein sogenanntes Trigger-Gen für Frauen. Was die Ursache dafür ist, soll nun weiter erforscht werden.

Tags: , ,

Myrrhe, Kamille und Kaffeekohle lindern Darmkrämpfe


Laut einer Studie der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München können die Arzneipflanzen Myrrhe und Kamille sowie Kaffeekohle Darmkrämpfe lindern. Die Ergebnisse zeigen, dass alle drei auf das Nervensystem und die Muskulatur im…

Studie bestätigt: Gene nicht schuld an Übergewicht


Britische Forscher haben herausgefunden, dass überschüssige Pfunde bei Menschen nicht auf die Gene geschoben werden können. Ein verbesserter Speiseplan und mehr sportliche Aktivität können jedem beim Abnehmen helfen, ganz unabhängig…

Abends kochen Emotionen hoch


Der Heiratsantrag, der große Streit oder das erste Date: all dies findet häufig eher in den Abendstunden statt. Und das nicht ohne Grund: Forscher der Universität Bristol haben herausgefunden, dass…

Kohlensäure in Getränken macht dick


Wer kennt es nicht, dieses sprudelige Gefühl im Mund, das ein Getränk erst so richtig erfrischend macht? Doch nach dem Verzehr klagen viele über unerwünschte Effekte auf den Körper: So…