Kohlensäure in Getränken macht dick

Wer kennt es nicht, dieses sprudelige Gefühl im Mund, das ein Getränk erst so richtig erfrischend macht? Doch nach dem Verzehr klagen viele über unerwünschte Effekte auf den Körper: So sind vermehrtes Aufstoßen oder Blähungen nur zwei der genannten Nebenwirkungen. Laut einer neuen Studie hat das Geblubber aber einen weiteren unliebsamen Nebeneffekt: Es regt das Hungergefühl an, was dazu führen kann, dass wir mehr essen.

Forscher der Universität Birzeit aus dem Westjordanland gehen deshalb davon aus, dass Getränke, die Sprudel enthalten, uns dick machen. Der Grund für das gesteigerte Hungergefühl ist ganz einfach: Durch das aufgenommene CO2 wird der Magen geweitet; infolgedessen erhöht sich der Druck auf die entsprechenden Zellen und mehr Ghrelin wird ausgeschüttet – das Hormon sorgt dafür, dass wir Hunger bekommen.

Darmspiegelung ist zuverlässig


Mindestens fünf Jahre hohe Sicherheit: Nach einer befundfreien Vorsorge-Koloskopie ist die Wahrscheinlichkeit einer Darmkrebserkrankung für lange Zeit äußerst gering. Dieses Ergebnis einer Studie bestätigt, dass die Darmspiegelung ein sehr zuverlässiges Verfahren…

Bakterium Helicobacter pylori Risikofaktor für Magenkrebs


Studien haben gezeigt: Eine Infektion mit dem Bakterium Helicobacter pylori führt bei allen Infizierten zu chronischen Magenschleimhautentzündungen. Es wird vermutet, dass das Bakterium Helicobacter pylori vor allem innerhalb der Familie…

Gesunde Darmflora sorgt für junges Aussehen


Setzt man Fische mittleren Alters zusammen mit jüngeren Artgenossen in ein Aquarium, so fällt auf, dass die älteren Fische beim Schwimmen automatisch die Darmbakterien ihrer jüngeren Kollegen aufnehmen. Dieses Phänomen…

Heidelbeeren helfen bei Darmentzündungen


Es ist bekannt, dass Heidelbeeren reich an Polyphenolen sind, die einen antimikrobiellen und antioxidativen Effekt haben und so bei Entzündungen unterstützende Wirkungen entfalten können. Getrocknete Heidelbeeren oder Heidelbeermuttersaft können beispielsweise…