Chronische Schmerzen: Besuch beim Spezialisten verkürzt Diagnosedauer

Jeder vierte (25 %) von chronischen Schmerzen Betroffene wartet in Deutschland mehr als drei Jahre auf die richtige Diagnose. Bei den meisten Patienten (54 %) verging mehr als ein Jahr zwischen erstem Arzttermin und Diagnose. Dies geht aus einer aktuellen Umfrage im Auftrag des Medizintechnik-Unternehmens Boston Scientific hervor. Dabei ist eine schnelle Diagnose entscheidend, um chronische Schmerzen langfristig in den Griff zu bekommen. Denn die Krankheit beeinträchtigt die Bewältigung des privaten und beruflichen Alltags enorm. Die Vorstellung bei einem Spezialisten kann die Zeit bis zur Diagnose deutlich beschleunigen. Ein Drittel der Betroffenen (32%), die sich direkt an Schmerzspezialisten wandten, wurden in weniger als einem Jahr diagnostiziert.

Hier finde Betroffene Informationen zu chronischen Schmerzen und Behandlungsmöglichkeiten sowie Kontakt zu Schmerzexperten, die Fragen rund um das Thema beantworten können.

Myrrhe, Kamille und Kaffeekohle lindern Darmkrämpfe


Laut einer Studie der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München können die Arzneipflanzen Myrrhe und Kamille sowie Kaffeekohle Darmkrämpfe lindern. Die Ergebnisse zeigen, dass alle drei auf das Nervensystem und die Muskulatur im…

Risikogen bei Frauen für Reizdarmsyndrom entdeckt


Das Reizdarmsyndrom belastet den Alltag der Patienten durch ständige Blähungen, Bauchschmerzen sowie unangenehme Stuhlveränderungen stark. Die Angaben zur Häufigkeit des Reizdarmsyndroms schwanken, doch laut den meisten Studien tritt die Erkrankung…

Parodontitis begünstigt Krebsrisiko


Die Parodontitis, eine chronische Entzündung des Zahlfleisches, steht im Zusammenhang mit einer erhöhten Sterblichkeit, die von Tumoren im Magen-Darm-Bereich bedingt wird. Dies scheint insbesondere auf Bauchspeicheldrüsenkrebs zuzutreffen. Das haben Forscher…

Darmbakterien beeinflussen Tumorabwehr in der Leber


Ein internationales Forscherteam um Tim Greten vom National Cancer Institute in Bethesda/Maryland hat bei einer Studie mit Mäusen festgestellt, dass Darmbakterien die natürliche Immunabwehr von Krebszellen in der Leber beeinflussen,…